Infoveranstaltung „Stadt, Land, Hip“

Mehrgenerationen-Wohnprojekt in Hilpoltstein am Rothsee
Nachhaltige & moderne Wohnungen in der Baugemeinschaft.
Wir suchen Mitmacherinnen und Mitmacher die eine Eigentums- oder Mietwohnung mitplanen, mitbauen  und gerne mit uns in diesem gemeinschaftlichen Wohnprojekt leben wollen.

Infoveranstaltung in Nürnberg:
Dienstag, 14. Mai 2024 18.00 Uhr
Karl-Bröger-Straße 6, Nürnberg
im Gemeinschaftsraum von anders.Wohnen eG

Unsere Homepage: https://www.hip-fuer-alle.de

Infoveranstaltung am 19.04.2024 19 00 Uhr im Kulturbahnhof Ottensoos

zum  Thema Wohnen in der Gemeinschaft.

Am Beispiel der Reichenschwander Wohngemeinschaft (Nürnberger Land) berichten jüngere (Lukas Jantos) und ältere (Jürgen Harder) Teilnehmer über Entstehung, Realisierung und das Zusammenleben in dieser neuen Form des Wohnens und wollen zur Bildung neuer Wohnprojekte anregen.

Überall in Deutschland – auch im Landkreis Nürnberger Land – entstehen neue, individuelle, alternative Wohnprojekte des gemeinschaftlichen Wohnens. Neben Mehrgenerationenhäusern gibt es inzwischen Ökodörfer, Transition Towns, Co-Housing-Siedlungen, Wohnen gegen Mithilfe bei älteren Menschen bzw. am Bauernhof u.v.m. Durch das gemeinschaftliche Wohnen können gesellschaftliche Herausforderungen wie ein nachhaltiger Lebensstil, Selbstversorgung, Energieautarkie, Car Sharing, gegenseitige Hilfe bei Reparaturen, Krankheit und Notfällen in einer neuen Vernetzung und „Wahlverwandtschaft“  angegangen werden.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Veranstaltung an Interessierte weitergeben könnten.

Mehr Informationen zum Kulturbahnhof Ottensoos und weiteren Angeboten finden Sie unter:

https://www.kulturbahnhof-ottensoos.de

Mit freundlichen Grüßen

Therese Mayerle

Tel. 0172/8953100

Junge Häuserfahrt: „Anders wohnen auf dem Land!“ – Beispiele aus der Praxis- Exkursion am Dienstag 03.10.2023

im Raum Mittelfranken/an der Pegnitz

Veranstalter: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.

Aktuelle Entwicklungen stellen das Leben und Wohnen junger Menschen vor große Herausforderungen.
Für Einzelne wird es immer schwieriger, sich ein eigenes Haus leisten zu können.
Auf gesellschaftlicher Ebene erfordert die zunehmende Flächenversiegelung neue Lösungen und ein Umdenken.
Wir wollen daher Alternativen zum klassischen Einfamilienhaus aufzeigen: von einer gemeinschaftlich bewohnten ehemaligen Klosteranlage bis hin zum Häuserverbund.

Die Häuserfahrten folgen im Veranstaltungsprogramm des Landesvereins einer
bewährten Praxis, an die wir nun mit unserer „Jungen Häuserfahrt“ anknüpfen wollen. Sie richtet sich besonders an Menschen ab 18 Jahren, die Interesse an ressourcenbewusstem Leben und bezahlbaren Wohnformen haben.

Dazu besuchen wir ausgewählte Wohnprojekte im Raum Mittelfranken/an der Pegnitz und treffen die Eigentümer:innen und Bewohner:innen vor Ort zum persönlichen Austausch (siehe Ablaufplan im Anhang).


Veranstaltungsablauf:

  • Treffpunkt: 10 Uhr Nürnberg Hauptbahnhof anschließend Busexkursion in die Umgebung
  • Mittagessen im Grünen Schwan, Eschenbach (Selbstzahler)
  • Rückkehr gegen 18.30 Uhr

Weiterlesen …

Workshop „Der Gemeinschaftskompass“

Einladung zum Workshop mit Eva Stützel am 5.12.22

Eva Stützel hat das Ökodorf „7 Linden“ vor 29 Jahren mit aufgebaut.
Aus dieser großen Erfahrung heraus hat sie nun das Buch „Der
Gemeinschaftskompass“ geschrieben.

Ihr Buch gibt einen systematischen Überblick (7 Aspekte: Individuen,
Gemeinschaft, Intention, Struktur, Praxis, Ernte und Welt) über das,
was wichtig ist, um gemeinschaftliche Wohnprojekte zu realisieren.

Weiterlesen …

Einsam, zweisam oder viele?

Wohnen in Gemeinschaft – Vergangenheit oder die Zukunft?

Fachgespräch und Diskussion in der Stadtbibliothek Zentrum, Ebene K1
Im Rahmen von „Themenwelt WOHNEN.RAUM.LEBEN“
Freitag 18. November 2022, 19.30-21.00 Uhr

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung unter stb-themenwelten@stadt.nuernberg.de wird gebeten.

Früher war das Wohnen in einer großen Gemeinschaft ganz normal. Heute sind Einpersonenhaushalte die häufigste Wohnform. Vier Expertinnen und Experten diskutieren ob dies oder das Wohnen in Gemeinschaft zukünftig Standard sein sollte.


Mehr Informationen auf der Veranstaltungsseite www.stadtbibliothek.nuernberg.de

Wohnprojekte mit dem Rad entdecken!

Auf die Räder fertig los“ – am 08.07.22 von 16 bis 20 Uhr

Der Hof e.V. veranstaltet eine Fahrradtour zu ausgewählten Wohnprojekten in Nürnberg.

Wir besuchen jeweils zur vollen Stunde ein Wohnprojekt in Nürnberg. Dort treffen wir uns mit Bewohnern, die uns die Besonderheiten des Projekts vorstellen und uns die Gemeinschaftsflächen zeigen. Es gibt eine kurze Möglichkeit für Fragen bzw. zum Kontaktaustausch.

An- und Abreise ist individuell zu planen, aber wir radeln die Strecken zwischen den Projekten gemeinsam. Sie können an jedem Treffpunkt zu der Gruppe kommen und sich informieren. 

Weiterlesen …

Starterworkshop

Endlich sind wir soweit, dass wir für alle, die sich noch genauer über Wohnprojekte und was es braucht um ein Projekt erfolgreich zu beginnen, informieren wollen, einen Workshop an 3 Abenden anbieten können.

1. Abend: Gemeinschaftsbildung
Was macht das Wesen einer funktionierenden Gemeinschaft aus? Wie wird man eine Gemeinschaft? Was ist keine Gemeinschaft? Zu diesen Fragen erarbeiten wir gemeinsam Antworten und verdeutlichen uns, was eine funktionierende Gemeinschaft braucht um erfolgreich zu sein.

2. Abend: Entscheidungsfindung: Wie geht das und worauf kommt es an?

Anhand eines 6 Phasenmodells werden für bestimmte Themen Lösungen entwickelt, die den Interessen und Bedürfnissen der Beteiligten entsprechen.

3. Abend: Wie fange ich ein Projekt an?

Unterschiedliche Gesellschaftsformen und die verschiedenen Projektphasen werden erklärt und Fragen über den Beginn und die Risiken eines Wohnprojektes besprochen.

Termine:
26.05.2021 von 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr
27.05.2021 von 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr
28.05.2021 von 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr


Leider können wir derzeit die Veranstaltung nur online anbieten, melden Sie sich unter info@wohnprojekte.org an. Sie erhalten dann einen Einwahllink für die Veranstaltung.

Es können auch einzelne Abende gebucht werden, pro Abend fällt eine Unkostenpauschale von 30,00€ an. Wenn Sie alle 3 Abende buchen, beträgt der Beitrag 75,00€. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 beschränkt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner