Am 24.07.2021 um 11 Uhr laden wir ein, die Noch-Montessorischule in 91616 Neusitz, Waldstraße 5 zu besichtigen.
Wenn alles so klappt, wie wir uns das vorstellen, wird aus der Schule bald ein Wohnprojekt mit anfangs 6 Wohnungen und später kommen noch 20 bis 30 Wohneinheiten dazu. Wir laden alle Interessierten zur Besichtigung ein.
Endlich sind wir soweit, dass wir für alle, die sich noch genauer über Wohnprojekte und was es braucht um ein Projekt erfolgreich zu beginnen, informieren wollen, einen Workshop an 3 Abenden anbieten können.
1. Abend: Gemeinschaftsbildung Was macht das Wesen einer funktionierenden Gemeinschaft aus? Wie wird man eine Gemeinschaft? Was ist keine Gemeinschaft? Zu diesen Fragen erarbeiten wir gemeinsam Antworten und verdeutlichen uns, was eine funktionierende Gemeinschaft braucht um erfolgreich zu sein. 2. Abend: Entscheidungsfindung: Wie geht das und worauf kommt es an? Anhand eines 6 Phasenmodells werden für bestimmte Themen Lösungen entwickelt, die den Interessen und Bedürfnissen der Beteiligten entsprechen. 3. Abend: Wie fange ich ein Projekt an? Unterschiedliche Gesellschaftsformen und die verschiedenen Projektphasen werden erklärt und Fragen über den Beginn und die Risiken eines Wohnprojektes besprochen.
Termine: 26.05.2021 von 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr 27.05.2021 von 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr 28.05.2021 von 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Leider können wir derzeit die Veranstaltung nur online anbieten, melden Sie sich unter info@wohnprojekte.org an. Sie erhalten dann einen Einwahllink für die Veranstaltung.
Es können auch einzelne Abende gebucht werden, pro Abend fällt eine Unkostenpauschale von 30,00€ an. Wenn Sie alle 3 Abende buchen, beträgt der Beitrag 75,00€. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 beschränkt.
Jeden ersten Freitag im Monat bieten wir von 18.00 – 19.30 Uhr einen offenen Infotreff für Interessierte an. Teilnehmer*innen können sich anmelden unter info@wohnprojekte.org
Liebe Freundinnen und Freunde des forum1.5, liebe Interessierte an der regionalen Transformation zur Nachhaltigkeit,
hiermit möchten wir Sie herzlich zur Veranstaltung „Bayreuth neu denken – den Pfadwechsel gestalten“ des forum1.5 in Kooperation mit dem Klimaentscheid Bayreuth einladen. Diese findet vom 15. bis 18. April 2021 statt und ist bereits die neunte Veranstaltung des forum1.5.
Bei dieser Impulskonferenz steht die Rolle der Kommunen bei der Transformation hin zur Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Für die Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie unseres Ressourcenverbrauchs braucht es einen umfassenden Pfadwechsel. Viele der notwendigen Wenden werden vor Ort von den Kommunen maßgeblich gestaltet: die Energiewende, die Verkehrswende, die Wärmewende, die Ernährungswende, aber auch die Konsumwende und ein anderes Wirtschaften. Kommunen sind für die Energieversorgung, die Verkehrsplanung, den öffentlichen Verkehr, für Ver- und Entsorgung zuständig; sie betreiben Wirtschaftsförderung, erfüllen Bildungsarbeit, planen die Siedlungsentwicklung und bestimmen wie gebaut wird.
Kommunen können selbst als Pioniere des Wandels voranschreiten und gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürger die Veränderungen gestalten. Dazu brauchen sie Mut, das nötige Wissen und einen robusten politischen Gestaltungswillen. Sie müssen ihre Kräfte mobilisieren und bündeln, um ihre Spielräume auszunutzen.
Im Rahmen des diesjährigen Frühjahrsforums bieten wir knapp zehn Onlinepanels zu verschiedenen Transformationsfeldern an. Bei diesen arbeiten wir aktuelle wissenschaftliche Studien auf und lernen praktische Erfahrungen aus anderen Kommunen kennen. Anschließend werden in einer offenen Gesprächsrunde die Möglichkeiten und Herausforderungen für Bayreuth diskutiert. Die Panels werden durch einen Eröffnungsvortrag sowie die Vorstellung des Klimaschutzmanagement Bayreuths und einen Open Space zu Ideen für den Wandel ergänzt.
Gemeinsam mit Planern und einer Interessentengruppe haben wir eine Machbarkeitsstudie für die Umnutzung der Feuerwache 1 in der Reutersbrunnenstraße in Nürnberg in ein Wohn- und Kulturprojekt erstellt. Das kleine Büchlein kann man für einen Unkostenbeitrag von 15,00€ bei uns bestellen.
Wir freuen uns über reges Interesse und die Verbreitung der Idee. Hier ist ein Film dazu:
Sehr geehrte Besucher*in, nachdem unsere Veranstaltungen und Treffen derzeit nicht stattfinden können, bleibt uns als wichtigste Informationsplattform unser monatlicher Newsletter. Wenn Sie also weitere Informationen von uns haben wollen, melden Sie sich für den Newsletter an oder kontaktieren Sie uns persönlich unter 0911 94445 90 oder per Mail unter der-hof-ev@wohnprojekte.org Bleiben Sie gesund M.Weidinger 1. Vorstand Der Hof e.V.
Filmbeitrag vom BR vom 26.10.2020 Rund zehn Jahre dauerte die Entstehung des Wohnprojekts „Wahlverwandtschaften“ in Nürnberg. Seit Ende 2019 wird das Gebäude nun bewohnt. Das Besondere: Der Nachbar ist hier mehr Verwandter als Unbekannter. Hier wird Wert auf Gemeinschaft gelegt. www.bayceer.uni-bayreuth.de/forum1punkt5
Die Stadt von morgen – Wahlverwandtschaft
Wie ist das Leben in der Wahlverwandtschaft? Hier erlebst du einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen. Zwischen Wäsche waschen und Terrassen-Planung.
Der Wohnprojektetag 2020 findet leider nicht statt. Dafür haben wir eine virtuelle Ausstellung vorbereitet mit aktuellen Projekten aus Nürnberg und Umgebung. Diese wird im Laufe der Zeit hier auf der Webseite erweitert werden.
Egal mit welcher Motivation du vom TinyHouse träumst: Vielleicht willst du dich nicht mit einem teuren Eigenheim verschulden? Oder ein einfaches Leben nach dem „weniger ist mehr“ Motto genießen? Vielleicht wünscht du dir mehr Nähe zur Natur? Oder du schätzt die Freiheit und die Flexibilität der mobilen Häuschen?
Madeleine Krenzlin und Dietmar Schneider von IndiViva beraten zu allen Fragen rund um TinyHouses, Baurecht und Stellplatzsuche. Sie sind erfahrene Projektbegleiter und teilen im Webinar ihr Wissen. Danach wird es auch Raum für Fragen geben und die Möglichkeit sich mit anderen TinyHouse Begeisterten aus der Region zu vernetzen.