Beratung, Information und Vernetzung
für nachhaltige gemeinschaftliche Lebensformen

Beiträge:

TINYHOUSE – DEN TRAUM WAHR WERDEN LASSEN

Webinar | Donnerstag: 02.07.2020, 18.00 -21.00 Uhr

Egal mit welcher Motivation du vom TinyHouse träumst: Vielleicht willst du dich nicht mit einem teuren Eigenheim verschulden? Oder ein einfaches Leben nach dem „weniger ist mehr“ Motto genießen? Vielleicht wünscht du dir mehr Nähe zur Natur? Oder du schätzt die Freiheit und die Flexibilität der mobilen Häuschen?

Madeleine Krenzlin und Dietmar Schneider von IndiViva beraten zu allen Fragen rund um TinyHouses, Baurecht und Stellplatzsuche. Sie sind erfahrene Projektbegleiter und teilen im Webinar ihr Wissen. Danach wird es auch Raum für Fragen geben und die Möglichkeit sich mit anderen TinyHouse Begeisterten aus der Region zu vernetzen.

Anmeldung: www.bayceer.uni-bayreuth.de/forum1punkt5

SOLIDARITÄT – FÜHLEN. LERNEN. LEBEN.

GEMEINSAM WOHNEN FÜR GESELLSCHAFTLICHE VERÄNDERUNG

Webinar | Samstag: 04.07.2020, 19.30-21.30 Uhr
Solidarität – Kaum ein anderes Wort hat in den letzten Monaten so viel Aufmerksamkeit bekommen. Doch was steckt eigentlich dahinter? Wie fühlt sich Solidarität an?

Lisa Frohn vertritt die These, dass gemeinschaftliches Wohnen gesellschaftliche Keimzellen einer neuen Wir-Kultur sind. Sie sind lebendige Lernorte an denen neues Wissen und Fähigkeiten vermittelt und in der Praxis erprobt werden. Wenn wir uns auf machen, diese neuen Werkzeuge zu erlernen, zeigen sie uns wie wir in Vielfalt, in Verbindung und verständnisvoll zusammenleben.

Nach einem Impuls von Lisa Frohn werden wir in einer Podiumsdiskussion mit Bewohner:innen von Wohnprojekten aus der Region der Frage nachgehen, wie sich gemeinsames Wohnen anfühlt und welche Lernerfahrungen sie machen durften.

Anmeldung: www.bayceer.uni-bayreuth.de/forum1punkt5

Wie wollen wir wohnen?

Veranstaltung | Donnerstag: 19.11.2019, 19.30 Uhr | Kammerspiele Ansbach

Die Beantwortung dieser Frage bewegt sich im Spannungsfeld von sozialem Wohnungsbau und steigenden Immobilienpreisen, von Flächenverbrauch und energetischer Optimierung, von nachhaltigem Rohstoffeinsatz und hohen Baukosten.

Auch unser Mobilitätsverhalten und der demografische Wandel sind eng mit der Wohnungsfrage verknüpft. Wo im Alter wohnen? Wo als junge Familie? Dabei haben sich die Ansprüche und damit das Wohnverhalten über die letzten Jahrzehnte deutlich gewandelt: So hat allein die durchschnittliche Wohnfläche in den letzten Jahrzehnten auf 45qm pro Person zugelegt.

Jeder bewohnte Quadratmeter Fläche in Gebäuden führt jedoch zu höherem Energie- und Ressourcenverbrauch. Gleichzeitig wird aber besonders in den Städten dringend (sozialer) Wohnraum benötigt, und in der Peripherie sowie auf dem Land boomen nach wie vor Neubausiedlungen. Demgegenüber stehen Versuche, alternative, nachhaltige Wohnungsformen zu entwickeln.

Unsere Gesprächspartner*innen berichten von unterschiedlichen Ansätzen: Margarete Weidinger („Der Hof – Wohnprojekte Alt und Jung e.V. Nürnberg“), Daniel Stiegler (BGU Geschäftsführer (angefragt), Klara Trenkner (Jugendrat, WG-Bewohnerin) (angefragt) u.a.

Weitere Infos zur Veranstaltung: 
www.kammerspiele.com/stuecke/wie-wollen-wir-wohnen/

Zusammen statt allein: Wohnprojekte als Trend

Am 11. Oktober erschien in den Nürnberger Nachrichten ein interessanter Artikel über Wohnprojekte in unserer Stadt, den Sie nicht verpassen sollten. Bewohner des Projekts in der Marthastraße und die Vorsitzende vom Hof e. V. Margarete Weidinger wurden dafür interviewt. Zum nachlesen folgen Sie bitte dem Link:
www.nordbayern.de/1.9418527

Wohnung gesucht!?

Flyer „Wohnen in der Stadt – Hürden, Hintergründe, Alternativen“:

Herausforderungen und Chancen von gemeinschaftlichen Wohnformen

Vortragsabend | Donnerstag: 7. November 2019, 19:00 Uhr
Ort: Rudolf-Breitscheid-Straße 37, 90762 Fürth

Die Vorsitzende vom Hof e. V. Margarete Weidinger tritt als Referentin zum Thema „Herausforderungen und Chancen von gemeinschaftlichen Wohnformen“ auf, alle Interessenten sind herzlich eingeladen an diesem spannenden Abend teilzunehmen!

Eine Veranstaltungsreihe von der Katholischen Erwachsenenbildung Fürth gemeinsam mit dem Evangelischen Bildungswerk und den örtlichen Wohlfahrtsverbänden zum Thema Wohnen in Fürth.

Ausstellungseröffnung „Mehr bezahlbarer Wohnraum in Nürnberg – aber wie?“

Am 14.11.2019, 18:30 Uhr, Nachbarschaftshaus Gostenhof

Die Vorsitzende vom Hof e. V. Margarete Weidinger nimmt als Referentin an der Veranstaltung teil, der Abend wird mit einer Podiumsdiskussion zum Thema bezahlbarer Wohnraum in Nürnberg eröffnet.

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, an diesem spannenden Abend teilzunehmen!

Fotos zu „Unsichtbaren Wohnraum entdecken – Neues aus der Suffizienzforschung“

Fotos von der Veranstaltung am 10. Juli 2019

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner